DIE GREEN VOICES

Die Green Voices ist die Konferenz für Deutschlands nachhaltige Transformation. Bilden Sie sich weiter und bauen Sie Nachhaltigkeit noch stärker in Ihre Unternehmensstrategie ein. Auf der Green Voices bekommen Sie antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit.

Formate auf der Green Voices

Best Cases

Von unseren Best Cases lernen Sie, welche Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich waren und welche Herausforderungen Sie meistern können. Unsere Speaker:innen geben persönliche Einblicke. Es gilt, von den besten Unternehmen und Organisationen zu lernen.

Panels

Tragen Sie zur Diskussion bei. Während unserer Panels mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik bleibt für Sie ein Stuhl frei. Ohne die Wirtschaft geht es nicht. Kommen Sie auf die Bühne und geben Sie Ihrem Unternehmen eine Stimme.

Keynotes

Auf unseren Keynotes erleben Sie Influencer:innen, Philosoph:innen und Wissenschaft auf der Bühne. Holen Sie sich hier Inspiration und Wissen zu aktuellen Themen einer nachhaltigen Transformation. Die Green Voices bietet Ihnen neue Denkanstöße und Methoden.

Award

Bewerben Sie sich für Ihren Award. Die Jury entscheidet in den Kategorien "Kontrollierte Lieferketten”, “Verwendung nachwachsender Rohstoffe”, “Nachhaltige Herstellungsprozesse”, “Energieeffizientes produzieren” “Diversity” und “Beste Unternehmenskultur”, wer ein Vorbild ist.

ÜBERSICHT DER WIRKUNGSKETTEN

Wirkungsbereiche Import: Infrastruktur, Verkehr, Gesundheit, Landwirtschaft, natürliche Ressourcen

Klimatischer Einfluss: Klimaerwärmung, Hitzeperioden, (Stark-)Niederschläge, Stürme, Überschwemmungen, Waldbrände

Wirkungsbereiche Export: ökonomische Struktur, Nachfragestruktur

Klimawirkung in Beschaffungsländern

  • Schäden an Abbauanlagen von      natürlichen Ressourcen,                    Fertigungsstätten oder Lagern
 
  • Auswirkungen auf den Flug-, Schiffs-, Schienen-, Straßen- verkehr
 
  • Veränderte Verfügbarkeit von Energiequellen
 
  • Produktionseinbußen von Arbeitskräften und Nutztieren
 
  • Veränderung in der Verfüg- barkeit und Qualität landwirt- schaftlicher Produkte
 
  • Veränderung in Ökosystemen
 
  • Änderung in der Attraktivität von Tourismusländern

 

 

Auswirkungen auf den dt. Außenhandel

  • Schäden an Abbauanlagen von      natürlichen Ressourcen,                    Fertigungsstätten oder Lagern
 
  • Zunehmende Unterbrechun- gen in der Information- und Kommunikationstechnologie
 
  • Verknappung und höhere Preise der Produktion im deutschen Import
 
  • Veränderungen in der Verfüg- barkeit, der Qualität und den Preisen von Importen landwirt- schaftlicher Rohwaren oder Halb- und Fertigprodukten
 
  • Veränderte Absatzbedin- gungen für in Deutschland hergestellte Produkte
 

Klimawirkungen in Absatzländern

  • Dämpfung des Wirtschafts- wachstum
 
  • Rückgang der Kaufkraft und des privaten Konsums
 
  • Änderungen der Konsumentenpräferenzen
 
  • Steigerung der Nachfrage nach Waren und Dienstleis- tungen zur Klimaanpassung und Schadensbekämpfung
 
  • Steigerung der Nachfrage nach klimafreundlichen Kon- sumgütern und Investitionen in Emissionsminderungstech- nologien
 
  • Änderungen in der Nachfrage nach Finanzdienstleistungen, Versicherungen und anderen Dienstleistungen
 

WARUM NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN EINGEHALTEN WERDEN MÜSSEN:

die-einstellungen_rot

FAKT 1

Stürme, Überschwemmungen und Hitze werden Gebäuden, Produktionsanlagen und Warenlagern in klimavulnerablen Ländern immer stärker zusetzen. In vielen Branchen wird es nicht einfach sein, Lieferanten und Produktionsstandorte kurzfristig zu ersetzen. (Q1)

Export_türkis

FAKT 2

Der ⁠Klimawandel⁠ wird das Wirtschaftswachstum global dämpfen. Damit verbunden sind negative Effekte auf die Kaufkraft und den privaten Konsum. Für die Exportnation Deutschland sind dies ungünstige Aussichten.(Q1)

Wachstum_blau

FAKT 3

Die deutsche Wirtschaft kann von neuen, potenziell stark wachsenden Absatzmärkten profitieren: einerseits im Bereich der Klimaanpassung und Schadensbekämpfung, andererseits, weil vermehrt klimafreundliche Produkte gekauft und in emissionsarme Anlagen und Technologien investiert wird (Q1)